Custom frames in your chosen size
Over 20 years of experience
Hotline: +49 3473 2040880 (Mon - Fri 9 - 15 o'clock)
FAQ

Cross Bars for Basic Stretcher Bars - Certified Wood

Product number: ZWLBA-060

Available, delivery time: 2-5 days

€0.94

Product information "Cross Bars for Basic Stretcher Bars - Certified Wood"

These stretcher bars / spacers serve to reinforce our basic stretched canvas frames. All basic stretched canvas frames from the length of 60cm onwards are provided with an appropriate slot. Thus it is possible for you to compose your perfect frame. Please take a look at the pictures of this article that show graphic representations of it in use.

Made in Germany

Name: Basic - Stretcher Bars
Quality: Finger-jointed wedge, FSC certified
Price: net €1.09/m - gross €1.30/m

Profile: 1.7cm x 2.8cm

Properties "Cross Bars for Basic Stretcher Bars - Certified Wood"
Anwendung: Einstiegsleisten für preiswerte Keilrahmen bis 120 cm Kantenlänge. Hergestellt aus dem gleichen Fichtenholz bieten die Basic Leisten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kompatibilität: Basic Keilrahmenleisten sind ausschließlich mit Basic Zwischenleisten kompatibel.
Material: Fichtenholz
Qualität: Keilgezinkt
Profil: Basic (28 x 17 mm)
Herstellung: Made in Germany
Spannkeile: 2 Stück pro Leiste inklusive
Umweltfreundlichkeit: FSC-zertifiziert (nachhaltige Waldwirtschaft)

Anleitung zum Aufspannen einer bemalten, gerollten Leinwand

Sie haben eine bemalte Leinwand erhalten, die noch nicht aufgespannt ist? Kein Problem! Mit ein bisschen handwerklichem Geschick, den richtigen Leisten und ein paar Werkzeugen bekommen Sie das gut hin. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Keilrahmen selbst aufbauen und die Leinwand sauber aufspannen.

Was Sie brauchen

Werkzeuge: vier Keilrahmenleisten, ggf. Zwischenleisten, einen Tacker mit Klammern, einen Gummihammer und ggf. eine Spannzange.

Keilrahmenleisten richtig bestellen

  • Format ermitteln: Messen Sie die bemalte Fläche und prüfen Sie, wie viel unbemalter Rand zur Verfügung steht.
  • Stoffzugabe einplanen: Für das Umschlagen und Tackern auf der Rückseite sollten auf jeder Seite etwa 4–5 cm Stoff zusätzlich vorhanden sein.
  • Leistenlänge wählen: Bestellen Sie vier Keilrahmenleisten Standard, jeweils ca. 8–10 cm kürzer als die Gesamtgröße der Leinwand.
  • Bei unseren XXL-Leisten empfehlen wir eine Differenz von 13–15 cm, da diese Leisten deutlich höher sind und mehr Umschlag erfordern.
  • Stabilität prüfen: Für größere Formate lohnt sich oft eine Zwischenleiste (auch „Mittelstück“ genannt). Nutzen Sie dafür unseren Keilrahmen Kalkulator. Ab einer Seitenlänge von 80 cm empfehlen wir grundsätzlich eine Zwischenleiste.

Keilrahmen zusammenbauen & Leinwand aufspannen

  1. Rahmen zusammenstecken: Schieben Sie die Ecken der Leisten ineinander, richten Sie sie im rechten Winkel aus und klopfen Sie sie vorsichtig mit dem Gummihammer zusammen. Die Wulst (runde Kante) zeigt nach oben. Wenn eine Zwischenleiste mitgeliefert wurde, montieren Sie sie mittig – ab 80 cm Seitenlänge sind die Leisten mit einem passenden Schlitz versehen. Video-Tipp
  2. Leinwand aufspannen: Legen Sie die Leinwand mit der Bildseite nach unten, und positionieren Sie den Rahmen mittig darauf. Die Wulst liegt auf dem Gewebe. Spannen Sie zuerst eine Längsseite, schlagen Sie den Stoff um und tackern Sie ihn mittig fest. Danach die gegenüberliegende Seite, dann die beiden kurzen Seiten. Achten Sie darauf, dass der Stoff gleichmäßig und straff sitzt. Danach setzen Sie weitere Tackerklammern links und rechts davon. Video-Tipp
  3. Ecken & Nachspannen: Falten Sie die Ecken des Gewebes sauber nach innen und tackern Sie sie fest. Setzen Sie dann die Spannkeile mit der abgeschrägten Seite zum Rahmen hin ein. Klopfen Sie sie vorsichtig mit dem Hammer ein – so wird die Leinwand nachgespannt. Zwei Keile pro Leiste sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Ja, alle bespannten Keilrahmen und bemalbaren Leinwände sind zweifach vorgrundiert und sofort malfertig. Sie verfügen über eine universelle Acryl-Grundierung aus weißem Titandioxid und Harz.

Ausnahmen

Bestellschritte für Keilrahmenleisten Standard:

  • 1-cm-Schritte bis 120 cm
  • 5-cm-Schritte ab 120 cm
  • 10-cm-Schritte ab 200 cm

Bestellschritte für Keilrahmenleisten XXL:

  • 5-cm-Schritte bis 200 cm
  • 10-cm-Schritte ab 200 cm

Bestellschritte für Zwischenleisten Standard und XXL:

  • 5-cm-Schritte bis 200 cm
  • 10-cm-Schritte ab 200 cm

Wir empfehlen den Einbau einer stabilisierenden Zwischenleiste aber einer Seitenlänge von 80 cm, spätestens jedoch ab 100 cmKeilrahmenleisten von Canvasi sind ab einer Länge von 80 cm mit einem Schlitz für das Zwischenstück, auch Mittelstück oder Querstrebe genannt, ausgestattet. Ab einer Länge von 160 cm sind zwei Schlitze eingefräst. Die Zwischenleisten verfügen wiederum ab einer Länge von 80 cm über eine Vertiefung bzw. Aussparung für das Kreuz, damit Sie Ihren Keilrahmen akkurat montieren können.

Tipp: Mit dem Keilrahmen Kalkulator finden Sie heraus, welche Leisten und Mittelstücke Sie für Ihren Keilrahmen benötigen.

Um eine optimale Vorbereitung Ihrer Leinwand zu gewährleisten, empfehlen wir, sehr dünne Schichten Gesso aufzutragen. Dick aufgetragenes Gesso trocknet langsamer, und während der Trocknungsphase kann das Leinwandgewebe unterschiedlich schrumpfen, was zu Wellen führt. Mit Gesso wird also in mehreren dünnen Schichten grundiert. Ist Ihnen die Emulsion zu dickflüssig, können Sie sie mit etwas Wasser verdünnen (maximal im Verhältnis 80:20), um die Fließfähigkeit zu erhöhen.

Schritte:

  1. Spannung der Leinwand überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Leinwand vor dem Auftragen von Gesso richtig auf dem Rahmen gespannt ist. 

  2. Dünne Schichten auftragen: Tragen Sie das Gesso in mehreren dünnen Schichten auf, anstatt einer dicken Schicht. Tragen Sie die erste Schicht Gesso horizontal von der Mitte nach außen auf. Achten Sie darauf, das Gesso gleichmäßig über die gesamte Leinwandfläche zu verteilen, um Spannungsunterschiede zu vermeiden.

  3. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Die Trocknungszeit der Gesso-Grundierung von Canvasi beträgt ungefähr eine Stunde, bei einem dünnen Auftrag von 0,13 mm. Die tatsächliche Zeit ist jedoch abhängig von der vorherrschenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

  4. Nach der Trocknungszeit tragen Sie die zweite Schicht auf. Dabei gehen Sie dieses Mal vertikal vor. Ist auch die zweite Gesso-Lage getrocknet, können Sie die Grundierung bei Bedarf abschleifen. Arbeiten Sie sich kreisförmig vor und verwenden immer feineres Schleifpapier.

  5. Eine nachträgliche Anpassung der Spannung der Leinwand kann helfen, entstandene Wellen zu glätten

In unserem Ratgeber-Artikel erfahren Sie mehr über Gesso Grundierung.

Loading...
Upload in progress, please be patient ...